SANDER, J[OHANN] D[ANIEL]: Die Heilige Cäcilia. Berlin [1818/1819]
SANDER, J[OHANN] D[ANIEL]: Die Heilige Cäcilia. Lieder, Motetten, Chöre und andere Musikstücke religiösen Inhalts. Herausgegeben und Sr. Maj. dem Kaiser und Könige Alexander I. allerunterthänigst zugeeignet. Erste / Zweite / Dritte Abtheilung. 3 Teile in 2 Bänden. Berlin, in der Sanderschen Buchhandlung [1818/1819]. qu-fol. 2 Bll., 95, (1) S.; 1 Bl., 95, (1) S.; 1 Bl., 187, (1) S. Halblederbände der Zeit (berieben und bestoßen). In Typendruck. Stellenweise stockfleckig. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Aus der Sammlung der Beethovenforscher Joseph Schmidt-Görg und Hans Schmidt, mit einer kleinen Anmerkung zu Beethoven.
€ 400,--
Das seltene Sammelwerk ist in drei Teile unterteilt: I. Geistliche Lieder, Oden und Hymnen. Durchgesehen von S. M. D. Gattermann, G. A. Schneider und B. A. Weber. - II. Motetten und Psalme für Chöre. Mit Berathung des Herrn Prof. Fr. Zelter ausgewählt. - III. Chöre und andere kirchliche Musikstücke mit Begleitung der Orgel oder eines andern hinlänglich starken Tasten-Instruments. Enthalten sind Kompositionen von [I] J.A.P. Schulz, J. F Reichardt, C.Ph.E. Bach, C.H. Graun, J.D. Sander, J.H. Rolle, L. v. Beethoven, S. M. D. Gattermann, J.Chr.Fr. Bach, S. Arnold, L.F. Rungenhagen, S. Arnold, Ph. Kirnberger, F.L. Seidel, J.P. Schmidt, K. Fasch; [II] G.A. Homilius, J.P. Schmidt, J.H. Rolle, J.F. Reichardt, J. Haydn, L.F. Rungenhagen, B.A. Weber, Ph. Kirnberger, J.S. Bach, C.F. Schabe, F.L. Seidel, C. Fesch; [III] G.F. Händel, J.H. Rolle, J. P. Schmidt, J.F. Reichardt, J. A. Hasse und G.A. Homilius.
Der Herausgeber Johann Daniel Sander (1759-1825), betätigte sich auf den Gebieten der Literatur und Musik, wirkte u.a. als Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Privatgelehrter und unterhielt mit seiner Ehefrau Sophie in Berlin einen Salon, der in den Jahren 1800-1810 als wichtiges gesellschaftliches Zentrum galt. Als Verleger publizierte er u.a. Werke von Karl August Böttiger und August Lafontaine. Mit Goethe stand er freundschaftlich in Kontakt und las u.a. bei dessen "Hermann und Dorothea" Korrektur. Für die Berliner Bühne bearbeitete er z.B. das Libretto zu Glucks Oper Orpheus und Euridice und schrieb Texte zu Oratorien von Johann Heinrich Rolle. Fontane ließ Sander als Figur in seiner Erzählung "Schach von Wuthenow" einfließen. Die Frauenrechtlerin Else Lüders, Urenkelin von J.D. Sander, setzte ihrem Urgroßvater mit dem 1940 erschienen Buch "Die Sanders" ein Denkmal. - MGG 11, 1359; Eitner VIII, 414; Ledebur S. 492f.