VEERHOFF, CARLOS H. (1926-2011): Maschinengeschriebener Brief zu seiner Oper "Der Schützling" (Kishon)
VEERHOFF, CARLOS H. (1926-2011): Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift. Murnau 6.4.1995. 30 x 21 cm. 1 S. Beigabe: Probeabzug aus dem Klavierauszug der Oper "Der Schützling" (30 S., 35 x 28 cm; mit eigenhändiger Bezeichnung und Namenszug) und Libretto (3 S.).
An den Intendanten und Dramaturgen Klaus Schultz (1947-2014) zu seiner Oper "Der Schützling" (Frei nach der Komödie von Ephraim Kishon). ""... Ich möchte nicht drängen, doch zum Ausdruck bringen, daß es mich tief bewegt, wenn es zu einer Möglichkeit kommen sollte, daß ein israelischer und deutscher Künstler gemeinsam eine Oper vorstellt. ... Ich möchte ein Agieren der Person sehen, erleben, wenn diese - her die Szene von 'Leiser' - etwas zu sagen haben. Es war die Konservation im Kishonstück zu reduzieren.. .Mehr möchte ich Ihnen vorab nicht senden, es sollte nur ein Hinweis geben und Klärung gegenüber der Inhaltsangabe. ..." - Veerhoffs Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in Europa, Amerika und Australien aufgeführt. Der in Buenos Aires geborene Komponist wurde nach Studien in Berlin und Köln 1951 Assistent von Ferenc Fricsay. Ab 1958 lebte er als Komponist abwechselnd in Deutschland und Argentinien. "Beeinflusst von dem durch Scherchen vermittelten Strukturdenkens Weberns, entwickelte Veerhoff eine individuelle Form der Zwölftontechnik und experimentierte in seinen politisch und gesellschaftlich engagierten Werken mit neuen Quellen der vokalen und instrumentalen Klangerzeugung" (RiemannML).