WEBER, GOTTFRIED: Beschreibung und Tonleiter der Gottfried Weberschen Doppelposaune
WEBER, GOTTFRIED: Beschreibung und Tonleiter der Gottfried Weberschen Doppelposaune so wie dieselbe in der Hofmusikhandlung und Instrumentenfabrik von B. Schott in Mainz nach der persönlichen Anleitung des Erfinders angefertigt wird. Mainz, Schott 1817. 4°. (25,5 x 16 cm). Titel, 8 S., 4 ausfaltbare Tafeln und Verlagsanzeigen. Einige Wasserränder.
Seltene Schrift über die Erfindung der Posaune mit "Doppelzug". Gottfried Weber schlug eine Konstruktion vor, bei der er statt der zwei Rohrteile des Zuges vier nebeneinander legte, was die erforderlichen Zugwege halbierte. Mit Preisangaben der von der Hofmusikhandlung Schott in Mainz - "aus unserer Manufaktur" - angebotenen Posaunen. - Gottfried Weber (1779-1839), Jurist, Musiktheoretiker, Komponist und Musikschriftsteller, wurde zudem mit der Erfindung eines "Chromometer" bekannt, womit er in Konkurrenz mit Joh.N. Mälzels Metronom trat. - MGG² Bd. 17, 564.